Projektpartner

Welche Forschungseinrichtungen sind an BASE-II beteiligt?

BASE-II wird von sechs Forschungseinrichtungen gemeinsam durchgeführt:

Charité - Universitätsmedizin Berlin

Der medizinische Teil der Berliner Altersstudie II (Leitung: Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen und Prof. Dr. Ilja Demuth) wird an der Charité -  Universitätsmedizin,  Berlin  durchgeführt. Hier finden beispielsweise Untersuchungen zum Hören, Sehen und zur Motorik, zur Knochendichte und zur Herzgesundheit statt. Im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes GendAge ist ab 2018 die Zweiterhebung medizinischer Daten von BASE-II-Proband*innen geplant (Leitung: Prof. Dr. Ilja Demuth).

Kontakt:
Prof. Dr. Ilja Demuth
Charité - Universitätsmedizin
BASE-II
Augustenburger Platz 1
D-13353 Berlin
www.charite.de

Humboldt-Universität zu Berlin

In enger Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und dem Sozio-oekonomischen Panel am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung arbeitet Prof. Dr. Denis Gerstorf, Leiter des Arbeitsbereichs Entwicklungs- und pädagogische Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, an der Erhebung und Auswertung psycho-sozialer Daten.

Kontakt:
Prof. Dr. Denis Gerstorf
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Psychologie
Rudower Chaussee 18
12489 Berlin
www.hu-berlin.de

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Der Forschungsbereich Entwicklungspsychologie (Leiter: Prof. Dr. Ulman Lindenberger) am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin ist für den psychologischen Teil der Untersuchungen verantwortlich. Die Forscher*innen interessieren sich besonders für das Lernen, das Gedächtnis, die Aufmerksamkeit sowie für die persönliche Einstellung zum Älterwerden.

Kontakt:
Prof. Dr. Ulman Lindenberger
Max-Planck-Insitut für Bildungsforschung
Forschungsbereich Entwicklungspsychologie
BASE-II
Lentzeallee 94
D-14195 Berlin
www.mpib-berlin.mpg.de

Sozio-oekonomisches Panel am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung

Die Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) (Senior Research Fellow: Prof. Dr. Gert G. Wagner) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin untersucht die unterschiedlichen Lebensbedingungen und Lebensstile der BASE-II-Teilnehmer*innen und deren Bedeutung für das Altern.

Kontakt:
Prof. Dr. Gert G. Wagner
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
SOEP/ BASE-II
Mohrenstr. 58
D-10117 Berlin
www.soep.de

Universität zu Lübeck

Forschungsbereich Molekulargenetik BASE-II (Leiter: Prof. Dr. Lars Bertram) an der Universität zu Lübeck untersucht, wie sich genetische Unterschiede auf die körperliche und geistige Entwicklung während des Alterns auswirken.

Kontakt:
Prof. Dr. Lars Bertram
Universität zu Lübeck
Plattform für Genomanalytik
Institut für Neurogenetik
Maria-Goeppert-Str. 1
23562 Lübeck
www.neurogenetics-luebeck.de

Zentrum für Medizinische Forschung, Universität Tübingen

Die Forschungsgruppe Immunologie an der Universität Tübingen (Leiter: Prof. Dr. Graham Pawelec) betrachtet unter anderem unbemerkte Entzündungsprozesse im Körper und deren Auswirkungen beispielsweise auf Immunität und Langlebigkeit.

Kontakt:
Prof. Dr. Graham Pawelec
Zentrum für Medizinische Forschung Tübingen
TATI - BASE-II
Waldhörnlestr. 22
D-72072 Tübingen
www.medizin.uni-tuebingen.de und https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/medizinische-fakultaet/forschung...

Mehr Informationen zu den verschiedenen Teilprojekten finden sie hier.

Zur Redakteursansicht