Thesis

Thesis - PhD (30)

2025
Thesis - PhD
Lauff, R.-M. V. (2025). Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Supplementation und der Leistung in gängigen geriatrischen Assessments [PhD Thesis, Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin]. https://doi.org/10.17169/refubium-46818
Association between vitamin D supplementation and performance in common geriatric assessments.
Thesis - PhD
Spieker, J. H. (2025). Diabetes mellitus Typ 2 und Prädiabetes in der Berliner Altersstudie II: Verlaufsdaten zu Prävalenz, Inzidenz und diabetesassoziierten Erkrankungen [PhD Thesis, Charité - Universitätsmedizin Berlin]. https://doi.org/10.17169/refubium-45367
Diabetes mellitus type 2 and prediabetes in the Berlin Aging Study II: Longitudinal data on prevalence, incidence, and diabetes-related complications.
2023
Thesis - PhD
Arewa, S. (2023). Gibt es eine Assoziation zwischen chronischer Niereninsuffizienz und kognitiven Einbußen im Alter? Eine Analyse im Rahmen der Berliner Altersstudie II [PhD Thesis, Charité - Universitätsmedizin Berlin]. https://doi.org/10.17169/refubium-39817
Is there an association between chronic kidney disease and cognitive impairment in the elderly? An analysis based on the Berlin Aging Study II.
Thesis - PhD
Fischer, P. (2023). Kombinierter Lifestyle Score bei Probanden der Berliner Altersstudie BASE-II und Assoziation zum Beziehungsstatus im Alter [PhD Thesis, Charité - Universitätsmedizin Berlin]. https://doi.org/10.17169/refubium-37384
Thesis - PhD
Gilles, A. (2023). Herzfrequenzvariabilität bei Patienten mit und ohne arterielle Hypertonie unter Einbeziehung der Nierenretentionsparameter: Eine Analyse im Rahmen der Berliner Altersstudie II (BASE-II) [PhD Thesis, Charité - Universitätsmedizin Berlin]. https://doi.org/10.17169/refubium-37384
Thesis - PhD
Toepfer, S. (2023). Potenziell inadäquate Medikation bei älteren Menschen: Prävalenz, Patientencharakteristika & Assoziation mit funktioneller Kapazität. Analyse von Verlaufsdaten der Berliner Altersstudie II [PhD Thesis, Charité - Universitätsmedizin Berlin]. https://doi.org/10.17169/refubium-40012
Potentially inappropriate medication in older people: Prevalence, patient characteristics & association with functional capacity. Analysis of follow-up data from the Berlin Aging Study II.
2021
Thesis - PhD
Danyel, M. (2021). Charakterisierung von Patienten mit Familiärer Hypercholesterinämie und STAP1-Genanalyse [PhD Thesis, Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin]. https://doi.org/10.17169/refubium-29746
Thesis - PhD
Herwest, S. (2021). Die hSNM1B/Apollo-Variante rs11552449 ist mit zellulärer Sensitivität gegenüber Mitomycin C und ionisierender Strahlung assoziiert [PhD Thesis, Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin]. https://doi.org/10.17169/refubium-31895
The hSNM1B/Apollo variant rs11552449 is associated with cellular sensitivity towards mitomycin C and ionizing radiation.
Thesis - PhD
Röhr, F. (2021). Zusammenhang zwischen Lipoprotein (a) und Kognition: Eine Analyse im Rahmen der Berliner Altersstudie II (BASE- II) [PhD Thesis, Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin]. https://doi.org/10.17169/refubium-29533
Relationship between Lipoprotein (a) and cognitive functions: Results from the Berlin Aging Study II.
Thesis - PhD
Vetter, V. M. (2021). Die Epigenetische Uhr und relative Leukozyten-Telomerlänge repräsentieren weitgehend unterschiedliche Aspekte des Alterns in der Berliner Altersstudie II (BASE-II) [PhD Thesis, Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin]. https://doi.org/10.17169/refubium-28192
2020
Thesis - PhD
Di Benedetto, S. (2020). Modulatory effect of Cytomegalovirus latency and sex on peripheral biomarkers and cognitive performance in old people [PhD Thesis, Eberhard Karls Universität Tübingen]. https://doi.org/10.15496/publikation-51185
2019
Thesis - PhD
Albers, C. (2019). Zelluläre Untersuchungen zur Funktion des hSNM1B/Apollo-Proteins unter Berücksichtigung von DNA-Schadensantwort und Telomerlänge [PhD Thesis, Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin]. https://doi.org/10.17169/refubium-2583
Thesis - PhD
Berger, N. J. (2019). Geschlechterunterschiede in kardiovaskulärem Risiko und leitliniengerechter Kontrolle kardiovaskulärer Risikofaktoren bei Probanden der Berliner Altersstudie II [PhD Thesis, Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin]. https://doi.org/10.17169/refubium-25958
Sex differences in cardiovascular risk and control of cardiovascular risk factors in participants of the Berliner Altersstudie II.
2018
Thesis - PhD
Hybsier, S. (2018). Einflussfaktoren auf Biomarker des Selenstatus ermittelt mit einem neu etablierten und kalibrierten Selenoprotein P ELISA [PhD Thesis].
2017
Thesis - PhD
Grenkowitz, T. (2017). Klinische Charakterisierung und Mutationsspektrum deutscher Patienten mit familiärer Hypercholesterinämie [PhD Thesis].
Thesis - PhD
Jung, A. (2017). Zinc deficiency is associated with depressive symptoms: Results from the Berlin Aging Study II [PhD Thesis].
2016
Thesis - PhD
Meyer, A. (2016). Analyse des Zusammenhangs zwischen appendikulärer Muskelmasse und der Telomerlänge von Leukozyten [PhD Thesis].
Thesis - PhD
Schwarzpaul, A. (2016). Analyse des Zusammenhangs zwischen Vorhofflimmern, Diabetes mellitus Typ II, gestörter Glukosetoleranz, Insulinresistenz und Adipositas anhand eines Probandenkollektivs von BASE-II (Berliner Altersstudie-II) [PhD Thesis].
Thesis - PhD
Tegeler, C. D. (2016). Inflammation und Kognition: Analyse des Zusammenhangs zwischen den Inflammationsmarkern C-reaktives Protein, Interleukin-6 und Interleukin-10 und kognitiver Leistung im Alter [PhD Thesis].
2015
Thesis - PhD
Schröder, J. (2015). Die funktionelle Charakterisierung genomweiter Assoziationssignale der Berliner Altersstudie II (BASE-II) [PhD Thesis, Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin].
Go to Editor View